Sonnenblätter

Sonnenblätter
Sonnenblätter,
 
Lichtblätter, bei manchen Bäumen der Nordhalbkugel gegenüber den sonstigen Laubblättern (v. a. aber gegenüber den Schattenblättern) infolge gesteigerter Licht- beziehungsweise Sonneneinwirkung veränderte Blätter auf der besonnten Südseite des Kronenaußenbereichs, und zwar in Form höherer (manchmal sogar in mehreren Schichten übereinander stehender) Zellen des Palisadengewebes. Manche Pflanzen entwickeln in starkem Licht auch gestaltlich veränderte Blätter, z. B. die Rundblättrige Glockenblume in Form schmaler grundständiger Blätter, im Gegensatz zu den üblichen nierenförmigen bis rundlichen lang gestielten Grundblättern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schattenblatt — Schattenblätter sind physiologisch und morphologisch an lichtarme Standorte angepasst. Einerseits kann die gesamte Pflanze an lichtarme Standorte adaptiert sein (Schattenpflanze), andererseits können auch an einer Einzelpflanze sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Blatt (Pflanze) — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtkompensationspunkt — Lichtkompensationspunkt, diejenige Lichtintensität, bei der keine Nettophotosynthese erfolgt, d.h., bei der so viel CO2 verbraucht wird, wie bei der Atmung entsteht. Bei geringerer Lichtintensität überwiegt die Atmung, wodurch es zu einer… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Blattgrund — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattmorphose — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattnervatur — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattspreite — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattstiel — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Cataphyll — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiederblatt — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”